Alte Hausnummern und Hausnamen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
heutige Straßennamen |
Haus Nr. von ca. 1850 bis ca. 1955 |
Bewohner, früher bis heute |
Hausnamen bairisch, "wie man's spricht" |
Hausnamen Schrift |
Beruf mit Belegdatum, falls nicht Landwirt, Bemerkungen |
|
|
|
|
|
|
Ingolstädter Straße |
1 |
|
Grimmhaus, Hirshaus |
|
|
Ingolstädter Straße 12 |
2 |
Hatz |
Binderhatz |
|
Schäffler |
Ingolstädter Straße 10 |
3 |
bis 1907 Bachschneider?, ab 1907 Heindl |
Stangl |
|
|
Ingolstädter Straße 8 |
3 1/3 |
Oberbauer Rudi |
|
|
Sattler |
Ingolstädter Straße |
3 1/2 |
Oberbauer Rudi [Häusler Leo (1935)??] |
|
|
|
Ingolstädter Straße |
4 |
Schmied, Streb |
Blitz |
|
|
Marienplatz 1 |
5 |
Schwarz |
Benefiziatenhaus |
|
Das Benefiziatenhaus wurde ca. 19.. Von den Großmehringer Bürgern erbaut |
Marienplatz 2 |
6 |
Schneider |
Riape |
|
|
Marienplatz 3 |
7 |
Ludwig (1935), Hallermeier (ab 1914) |
|
|
Schmied, Haushaltswaren |
Marienplatz 4 |
8 |
Ernhofer (1935), Euringer |
Eiringerbeck |
|
Bäckerei bis 19.. |
Marienplatz 5 |
9 |
Stark bis 19.., dann Koch |
Stark |
|
Gutshof und Brauerei bis ca. 19.., heute Gastwirtschaft |
Regensburger Straße 1 |
11 |
|
Pfarrhof |
|
der alte Pfarrhof wurde ca. 198. Abgerissen |
Regensburger Straße 7 |
14 |
bis 1929: Kirzinger, Trübswetter von 1929 bis 1972, Stadler seit 1972 durch Heirat |
Jungbaun |
Jungbauer |
Der Jungbaun (Kirzinger) hat 1929 verkauft und ging in den Steigweg. Trübswetter kam vom Muibaun |
Regensburger Straße 9 |
15 |
früher Fahn, heute Rauchecker durch Heirat |
Fa |
Turmwirt |
Wirtschaft bis 1965 |
Regensburger Straße 11 |
15 1/2 |
früher See, heute Mayer |
See (Seehauser?) |
|
|
Regensburger Straße 13 |
16 |
bis 1929 Diepold, heute Schlamp |
Mejbaun |
Mehlbauer |
Der Mejbaun (Schlamp) war bis 1929 Beim heutigen Bäcka Paule in der Donaustraße |
Regensburger Straße |
17 |
bis 1927 Trübswetter, bis 198x Diepold, jetzt an Firma verpachtet |
Muibaun |
Mühlbauer |
Der Muibaun (Diepold) war bis 192? beim Mejbaun |
|
17 |
Kreitmeier (1935) |
|
|
Arbeiter, Stüwe |
Regensburger Straße 17 |
18 |
Probst (1935), dann Jeske, heute Stampfer |
Wonga |
Wagner |
Wagner (Handwerker, der Wagengestelle herstellt) |
Regensburger Straße 32 |
19 1/2 |
früher Schmid, heute Hufnagel |
Hausa |
Winkelhauser (1935) |
|
Regensburger Straße 19 |
20 |
Kratzer |
|
|
früher hatte der Goßbaun das Anwesen, der Kratzer war früher beim Bäcka in der Großhausergasse |
Köschinger Straße 1 |
20 1/2 |
Flock Elise (1935) |
|
|
|
Regensburger Straße 34 |
21 |
1893 Appel?, Filser |
Donaubauer? |
|
|
Köschinger Straße 2 |
22 |
früher Schlamp, dann Kramer, heute wieder Schlamp |
Heßn |
|
|
Regensburger Straße 38 |
22 1/3 |
Ernhofer |
|
|
Schreiner |
Regensburger Straße 40 |
22 1/2 |
Schwärzer |
|
|
|
Regensburger Straße 42 |
23 |
Schneider bis 1882, Ihrler seit 1882 durch Einheirat |
Sandschneinder |
|
|
Ringstraße 1 |
23 1/2 |
bis ca. 1900 Kratzer?, ab ca. 1900 Heindl |
Schnoata |
|
|
Ringstraße 2 |
24 |
Gulder |
früher: Rem |
|
Zimmermann (1903), später Landwirt |
Regensburger Straße 42 |
25 |
Magdalena Ihrler bis 1960 |
|
|
Austragshaus, (Stüwe), abgerissen 196? |
Ringstraße 4 |
25 |
Diepold |
Stopbaun |
Stadtbauer |
ausgesiedelt in die Ahornstraße |
Ringstraße 6 |
26 |
|
|
|
Es steht nur noch der Stadl, gehört heute dem Schuastawaschtl |
|
26 |
Mederer Michael (1935) |
|
|
Landwirt |
Ringstraße 3 |
27 |
Hatz |
Schuastawaschtl |
|
|
Am Hang 2 |
28 |
Mayer |
Guslschneinder |
|
|
Ringstraße 5 |
28 |
Meier |
Meierschuasta |
Maurerschuster? |
|
Am Hanfgarten |
28 1/3 |
Streb |
|
|
Gärtnerei |
Donaustraße 21 |
30 |
Neubauer |
Schneebercher |
|
Baugeschäft |
Am Hang 3 |
30 1/2 |
Kobel |
|
|
|
Ringstraße 12 |
33 |
Wild |
Stutz |
|
Alle Gebäude sind abgerissen, der Platz steht leer |
Ringstraße 16 |
34 |
früher Lohr |
Liaba |
Liber |
hat nach Irsching geheiratet 1970 |
|
34 |
Josef und Viktoria Schmidl, geb. Schneider (Notarsvertrag 1929) verkauft |
|
|
|
Am Hang 7 |
37 |
Hackner |
1935: Hüserer, heute: Häfferer |
|
|
Am Hang 8 |
38 |
Michael Ihrler bis 1935, Schwärzer |
|
|
Landwirtschaftl. Anwesen des Ihrler Michl bis 1935, seit 1975? Malergeschäft |
Am Hang 10 |
39 |
Müller |
|
|
|
Ringstraße 22 |
40 |
Schraufstätter bis ca. 1900, Ostermeier seit 1900 |
Schmie |
Schmied |
Schmiede, zog 19?? Mit seiner Werkstatt in die Regensburger Straße 15 und im Jahr 2000 als Rentner wieder zurück |
Ringstraße 11 |
41 |
Ihrler bis , Donaubauer bis mind. 1903 , Schlamp, Wallner seit 1949 (durch Heirat der Witwe Schlamp) |
Ihrler |
|
|
Regensburger Straße 24 |
42 |
Seitz (1935), dann Bachschneider, heute Mayer |
Lenzschuasta (Lang Schuster?) |
|
bis ca. 1980 Geschäft für Getränke, Tabak, Süßwaren |
Regensburger Straße 22 |
43 |
Schneider |
Heßndammer |
|
|
Regensburger Straße 20 |
44 |
Kaltenecker |
Bamanetta |
Parmerneder Banameter |
bis 1936 Landhandel |
Regensburger Straße 18 |
44 1/2 |
bis 1920 Schweizer, Daubmeier, dann Schneider |
Saler |
Sailer |
früher Teil des Hosnbaun, Lebensmittelgeschäft |
Regensburger Straße 16 |
45 |
Neumayer |
Batlbeck |
|
früher Teil des Hosnbaun, der siedelte um in die Regensburger Straße 40. Josef Schwärzer stammt vom Hosnbaun |
Regensburger Straße 14 |
46 |
Schneider |
Gulnfischer |
|
Fischer |
Regensburger Straße 12 |
47 |
Diepold, Schneider |
Goßbaun |
|
Der Goßbaun war vorher wo heute der Kratzer (Regensburger Straße 19) |
|
48 |
Diepold (1935) |
|
|
Austrägler |
Regensburger Straße 10 |
49 |
Diepold |
Mejwa |
Melber (=Mehlhändler) |
Krämer (Lebensmittelgeschäft bis ca. 197.) |
Regensburger Straße 6 |
50 |
Heindl Martin bis 1918, Schneider Johann (1935) |
|
Stangl, heute Gallerbauer |
Heindl: Fischer |
|
51 |
|
|
Stanglhäusl |
|
Regensburger Straße 4 |
52 |
Rusch |
Fischawirt |
|
Wirtschaft und Metzgerei bis 196. |
Regensburger Straße 2 |
53 |
Schlamp Andreas (1935) |
Zippler |
|
|
|
54 |
Stark [Hartl Alois (1935)] |
|
|
früher Postgebäude [Bauer) |
Donaustraße 1 |
55 |
früher Neumeier, heute Batz |
Metzga |
|
Metzgerei |
Marienplatz 8 |
56 |
?? Bis 19.., Obermeyer bis 198., seit 19.. Raiffeisenbank |
Kramer |
|
Bauer und Kramer (Lebenmittelgeschäft bis 19..) |
Donaustraße |
57 |
Lohr |
Becka Michl |
|
|
Donaustraße 3 |
58 |
bis 192? Schlamp, Heindl |
bis 1929 Duanagl, heute Bäcka Paule |
Turmjackl (1935) |
Der Duanagl ging 1929 zum Mejbaun in die Regensburger Straße |
Großhausergasse 2 |
59 |
Schneider Dominikus, seit 1948 Maisl |
Eichatfischer |
|
|
Großhausergasse 1+3 |
60 |
Schneider |
Mendlwaschtl |
|
|
Großhausergasse 5 |
62 |
Schoberer |
Bernoife |
Bärenwölfl? |
|
Großhausergasse 4 |
63 |
Münzhuber, xy, Mayr |
Bäcka |
Göscha Michl (1935) |
|
Großhausergasse 9 |
64 |
Schneider |
Sama |
Sammer |
|
Großhausergasse 6 |
65 |
Schneider |
Hefebaun |
Heferbauer, Höfebauer |
|
Großhausergasse 8 |
66 |
Ertinger |
|
Schuster |
|
Goßgassl 5 |
67 |
Braun |
|
|
|
Goßgassl 3 |
68 |
Kieslinger, Mehnert, Ernhofer |
|
Kieslinger war Schäfer |
|
Goßgassl 8 |
68 1/3 |
Betz |
Maurer |
|
|
Donaustraße 19 |
72 |
Mayer |
Kochschneinder |
Kochschneider (1935) |
|
Donaustraße 12 |
74 |
Eichstädter ,Brandstetter |
|
|
|
Donaustraße 10 |
83 |
Mayer |
Bindahannas |
|
|
Donaustraße 11 |
84 |
Schneider |
Riapegergl |
Riape Georg |
Der Riape vom Marienplatz stammt vom Riapegergl oder umgekehrt? |
Donaustraße 13 |
84 |
Eichner, Resch |
Boder |
Bader |
früher Molkerei |
Donaustraße 8 |
85 |
früher Binder, heute Heindl (Anton Heindl vom Schnoata) |
Lentinger |
|
|
Donaustraße 6 |
86 |
Schneider |
Karollas |
Karollus |
|
Donaustraße |
88 |
Weidenhiller Simon |
|
|
|
Donaustraße 7 |
89 |
Obermeyer |
Nussa (Nusser) |
Nusser |
|
Donaustraße |
90 |
|
Nussa (Nusser) |
Nusser |
|
Bräustraße |
92 |
Lang (1935) |
Bräumartl |
|
|
Donaustraße 4 |
92 |
Schneider (1935), dann Wolf, dann Dunz |
Ferabauer |
Führerbauer |
|
|
97 |
Mayr |
Krautfischer |
|
|
Petergasse |
100 |
Obermeyer |
|
Obermeyer Luck |
Peterskirche |
Petergasse 5 |
101 |
Träger, Schittler |
Fa Hans |
Fahnhans (1935) |
Metzger |
Berggasse 1 |
102 |
früher Ott, heute See |
früher Santn |
|
Ott ist ausgesiedelt (nähe Erlachhof, südlich des heutigen Interpark) |
|
102 |
Weber Lorenz (1935) |
|
|
Arbeiter |
Fischergasse 11 |
107 |
Renetzeder, Marten |
|
|
|
Fischergasse 5 |
108 |
Stürzl, Kettner |
Weberkreis |
|
|
Raiffeisenstraße 15 |
127 |
Brunnhuber, Sattler |
|
|
|
Raiffeisenstraße 11 |
129 1/2 |
Guisl |
Guislschuasta |
|
|
Raiffeisenstraße 6 |
131 |
Schittler |
|
|
Schuhmacher (1935) |
Raiffeisenstraße 8 |
131 1/3 |
Eisenrichter (1935), Diepold |
Eisaried |
Eisenried |
heute Kindergarten |
Raiffeisenstraße |
132 |
Ohrner |
|
|
heute steht hier das ehemalige Raiffeisenlagerhaus |
|
133 |
Martin Ihrler 1866 |
|
|
heute Parkplatz |
Raiffeisenstraße |
134 |
Pickel |
|
|
heute steht hier das ehemalige Raiffeisenlagerhaus |
Raiffeisenstraße 3 |
136 |
Frei, Kratzer |
|
|
Lebensmittelgeschäft |
Marienplatz 10 |
137 |
Schneider |
Lorefischer |
|
|
Marienplatz 11 |
138 |
Grauvogl |
Beck |
|
Bäckerei |
|
138 1/2 |
Riemeier |
|
Hetzerbauer |
|
|
139 1/3 |
Resch |
Kochwirt |
|
|
|
143 |
Mann (Ludwig und Anna 1946) |
|
Ochsenschneider |
|
Feselenstraße 14 |
157 |
Bis ca. 1928 Greller, ab ca. 1928 Ihrler (Die beiden tauschten die Anwesen Feselenstraße 14 gegen Nibelungenstraße 84) |
|
|
|
Nibelungenstraße 84 |
178 |
Ihrler und Greller tauschten die Anwesen Feselenstraße 14 gegen Nibelungenstraße 84, Ihrler Martin bis ca. 1928, Alfons Stürzl erbte das Anwesen von Greller und verkaufte es Fiedler (Flüchtlinge), heute Fiedler |
Stoizn |
Stolz |
|
Nibelungenstraße |
180 |
Daubmeier |
Heißnmühle |
|
bis 1994 Sägewerk |
Am Gensberg 2 |
181 |
Schneider |
Gensbercher |
|
|